Microsoft Teams mit eigenem Videohintergrund

Microsoft Teams ist als Videokonferenz-Software sehr beliebt. Viele Nutzer arbeiten aus dem Homeoffice und nutzen dieses Tool, um mit Kollegen in Kontakt zu bleiben. Im Moment lautet die Devise „Blickkontakt statt Handshake“ und Video-Calls sind das Mittel der Wahl. Ein Must-Have für mehr Privatsphäre ist dabei die Weichzeichner-Funktion für den Hintergrund. Doch jetzt hat Microsoft ein weiteres Feature freigeschaltet, das es erlaubt, den Videohintergrund zu wechseln.

25 Hintergrundbilder von Microsoft

Über den Menüpunkt „Hintergrundeffekte anzeigen“ öffnet sich auf der rechten Seite eine Übersicht mit Bildern, die Sie per Mausklick einbinden können. Sie sitzen dann wahlweise am Strand, in einem idyllischen Tal oder in verschiedenen Büroräumen. 

Unserer Meinung nach funktionieren die Hintergründe gut und der „Green Screen-Effekt“ ist kaum zu sehen. 

Das reicht uns als Unternehmen nicht aus. Wir brauchen einen einheitlichen und professionellen Hintergrund für Videokonferenzen mit Kunden. Deshalb bedienen wir uns eines Tricks, um genau das zu erreichen. 

Der Trick für eigene Videohintergründe

Eine Upload-Funktion für eigene Hintergründe in Microsoft Teams ist angekündigt. Noch ist unklar, wann diese verfügbar sein wird. Wer nicht warten möchte, kann mithilfe dieses Tricks schon heute eigene Videohintergründe hochladen. 

Unter Windows steuern Sie im Explorer diesen Pfad an: %AppData%\Microsoft\Teams\Backgrounds\Uploads

Mac-Nutzer finden den Ordner übrigens unter ihrem Benutzernamen im Finder. Weiter geht es dann dort zu /Users/<Benutzername>/Library/Application Support/Microsoft/Teams/Backgrounds.

Update: Mittlerweile gibt es die praktische Upload-Funktion direkt in Teams. 
Wählen Sie ein Bild aus, das Ihnen gefällt und laden Sie es einfach hoch. Mit Klick auf "Übernehmen" wird das Bild nun in Ihren Hintergründen in Microsoft Teams gespeichert. 

Hintergrund professionell branden

Wir haben diese Option gleich in unserem Unternehmen ausprobiert und dabei ein paar Erfahrungen gesammelt, aus denen wir Ideen entwickelt haben. Diese möchten wir mit Ihnen teilen.

Jeder User entscheidet selbst, welches Bild er hochlädt So kann es passieren, dass sich Mitarbeiter während eines Video-Calls auf dem Wacken Open Air, im Bällebad oder im Weltall befinden. 

Wir haben uns dafür entschieden unseren Mitarbeitern gebrandete Hintergrundbilder zur Verfügung zu stellen, die in Kundengesprächen genutzt werden können.

Das Firmenlogo komplett als Hintergrund verwenden?

Lieber nicht. Die Hintergrundeffekte werden per Green Screen-Funktion eingeblendet, bedeutet, dass der Kopf das Logo dann ohnehin verdeckt.

Platzieren Sie das Logo stattdessen dezent im Hintergrund. 

Besser noch: Nutzen Sie einen leeren Raum, wie zum Beispiel ein Büro, einen Co-Working-Space oder einen Eingangsbereich, in den Sie ihr Logo platzieren.

Es empfiehlt sich das Hintergrundbild in der Auflösung 1920 x 1080 px anzulegen. Es kann als PNG oder JPEG abgelegt werden. Versuchen Sie darauf zu achten, dass das Bild eine Größe 2 MB nicht überschreitet, da es in der Videoanzeige in Teams auf eine kleinere Größe reduziert wird. Darunter leidet die Qualität und das Bild wird verpixelt ausgegeben. Nutzen Sie deshalb lieber ein JPEG, da dieses Format in höherer Qualität komprimiert werden kann.

Unsere Idee für eine schnelle Lösung

Einfach einen bestehenden Teams-Background nehmen und diesen anpassen. Die Hintergründe von Microsoft funktionieren gut und befinden sich bereits auf Ihrem PC. Dazu müssen Sie im Vorfeld jeden Videohintergrund in Microsoft Teams einmal als Hintergrund ausgewählt haben, damit diese in den oben erwähnten Ordner heruntergeladen werden. 

In diesem Fall haben wir das Bild „teamsBackgroundContemporaryOffice02.png“ benutzt. 

Wir empfehlen Ihnen, das Logo rechts oben zu platzieren – mit einem großzügigen Abstand zum Rand. Wir haben oben 105 px und rechts 170 px zum Rand gewählt. 

So vermeiden Sie, dass der Kopf das Logo verdeckt. Wir haben das Logo zusätzlich noch auf „Hintergrund multiplizieren“ (in Adobe Photoshop) gestellt, damit es sich besser in den Hintergrund einfügt. Diese Option gibt es in Ihrem Tool nicht? Dann reduzieren Sie die Deckkraft Ihres Logos einfach um ein paar Prozent. 

Wenn Sie den gebrandeten Hintergrund für eine Videokonferenz ausgewählt haben, wird er Ihnen spiegelverkehrt angezeigt. Keine Sorge! Ihr Gegenüber sieht das Bild richtig herum.  

Viel Spaß beim Ausprobieren!